D1 (Bronze)
Allgemeines
Hinweis: Die Gültigkeit von Teilprüfungen, die aufgrund der Corona-Pandemie nicht vervollständigt werden konnten, verlängert sich um ein Jahr.
Drei Jahre Ausbildung auf einem Instrument - jetzt will man aber mal wissen wo man steht. Diese Möglichkeit bietet das Musikerleistungsabzeichen D1 (Bronze). Begleitend zur Ausbildung in den Vereinen und Musikschulen kann der/die MusikerInn vor einer unabhängigen Prüfungskommission sein/ihr Können beurteilen lassen.
Zu jedem Instrument sind die Inhalte hinterlegt, die für die Prüfung benötigt werden. Mit einem Klick auf die linke Menüleiste werden für das Instrument die Inhalte sichtbar.
Empfehlungsliste Selbstwahlstücke
Bei der Auswahl des Selbstwahlstückes hat man die sprichwörtliche "Qual der Wahl". Damit ein wenig Licht in den "Selbstwahlstücke-Wald" kommt, finden Sie im Download-Bereich Empfehlungslisten je Instrument.
Termine und Ansprechpartner in den Bezirken:
Allgäu-Schwäbischer Musikbund | Musikbund von Ober- und Niederbayern | Nordbayerischer Musikbund
Alle Prüfungsinhalte
Prüfungsinhalte
Theoretischer Teil:
- die Noten im Schlüssel des eigenen Instruments
- Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen
- enharmonische Verwechslung
- die Notenwerte von der Ganzen bis zur Sechzehntelnote und die entsprechenden Pausen, Achteltriolen und Vierteltriolen
- Verlängerung der Notenwerte durch einfache Haltebögen und Punktierungen
- einfache Taktarten: 2/4, 3/4, 4/4, 6/8, Alla-breve-Takt
- Feinbestimmung der Intervalle: groß, klein und rein
- Tonleitern in Dur bis 3 Vorzeichen (b und #) und die entsprechenden Tonikadreiklänge
- der Aufbau des Durdreiklangs
- die gebräuchlichsten Tempo-, Vortrags- und Dynamikbezeichnungen
- die Artikulationsarten und Akzentzeichen
- Musikgeschichte: Die Epochen im Überblick
Gehörbildung:
a) Rhythmus: zweitaktige Rhythmusdiktate mit Halben-, Viertel- und Achtelnoten, punktierte Viertelnoten im 2/4-, 3/4-und 4/4-Takt (keine Achtelsynkopen und keine Triolen)
b) Intervallhören nacheinander: große, kleine und reine Intervalle bis zur Quinte; Ausführung innerhalb eines musikalischen Lückentextes.
HINWEIS: Die Vorspielanweisung für die Gehörbildungsprüfung findet man auf den Lösungsbögen für D1 (in "Downloads").
Praktischer Teil:
Die praktische Prüfung muss solistisch vorgetragen werden (keine Klavier- oder CD-Begleitung, kein Duett-Partner etc.).
Für die praktische Prüfung finden sich die vorzubereitenden Tonleitern (Dur, chromatisch) und Pflichtstücke in dem für das entsprechende Instrument veröffentlichen Instrumentallehrgang (siehe Prüfungsordnung Punkt 10 Pflichtliteratur).
Die Tonleitern und Pflichtstücke der Stufe D 1 sind vollständig vorzubereiten.
Die Prüfung hat folgenden Umfang:
Die Tonleitern wie im Instrumentallehrgang D1 abgedruckt instrumentenbezogen auswendig; Artikulation und Dynamik frei wählbar.
ein durch Los vor Beginn der praktischen Prüfung bestimmtes Vortragsstück (Schlagzeug = Teil 1 oder Teil 2) aus den Pflichtstücken der Stufe D1
ein vom Prüfling selbstgewähltes Stück im Schwierigkeitsgrad der Pflichtstücke, jedoch nicht aus der Pflichtliteratur. Als Hilfe zur Auswahl des Selbstwahlstückes kann die Empfehlungsliste für Selbstwahlstücke des jeweiligen Instruments verwendet werden.